Auch kleine Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht werden
Iriana Shiyan/ Adobe Stock
Das Wichtigste zu Mährobotern für kleine Flächen in Kürze
Vor dem Kauf eines Mähroboters für kleine Gärten sollte man Folgendes wissen.
Gartengröße: In der Regel erleichtern Mähroboter Besitzern von größeren Gärten die Arbeit und werden für Grünflächen ab 250 Quadratmetern angeboten. Extra-Modelle für kleinere Gärten gibt es hingegen nicht. Die smarten Gartenhelfer sorgen aber auch auf 20 bis 50 Quadratmetern für eine Komfortsteigerung.Mit Begrenzungskabel oder ohne: Wer einen Begrenzungsdraht nutzt, muss zwar etwas Zeit für die Verlegung investieren, spart insgesamt aber meist deutlich Geld. Denn Modelle, die statt einem Begrenzungsdraht z. B. GPS nutzen, sind oft erst ab 1.000 Euro erhältlich.Kosten: In unserem Test-Vergleich ist das günstigste Modell bereits ab etwa 350 Euro verfügbar. Im Schnitt liegt der Preis eines Mähroboters auch für kleine Gärten allerdings eher bei 500 Euro.
Die besten Mähroboter für kleine Gärten auf einen Blick
Wir haben bereits viele Mähroboter verglichen, wobei uns vier Modelle für kleine Flächen besonders überzeugt haben.
Gut und günstig: LANDXCAPE LX799
Dieser Mähroboter arbeitet mit einem 3-Klingen-Mulchsystem, bei dem Nutzer ihren Rasenschnitt nicht extra einsammeln und entsorgen müssen. Denn stattdessen dient er als natürlicher Dünger und fördert das Bodenleben. LANDXCAPE LX799 kann auf Schnitthöhen von 20 bis 50 Millimeter eingestellt werden und Steigungen von bis zu 25 Prozent meistern. Zudem ist er für bis zu 300 Quadratmeter Fläche geeignet.
Noch besser mit Kantenschneidfunktion: Yard Force EasyMow260
Der für bis zu 260 Quadratmeter ausgelegte Yard Force EasyMow260 Mähroboter punktet zusätzlich durch eine praktische Kantenschneidefunktion und einen Graskamm an der Front, der Steine zum Schutz der Klingen wegschiebt. Außerdem bewältigt er statt 25 bis zu 30 Prozent Steigung und überzeugt durch etwas mehr Variationsmöglichkeiten bei der Schnittlängeneinstellung.
Bewährte Markenqualität: GARDENA SILENO minimo 250 qm
Die 500 qm Variante dieses Modells schaffte es 2022 unter die Top 3 der Stiftung Warentest Mähroboter Prüfmodelle. Doch auch die 250 Quadratmeter Version hat einiges zu bieten. Denn sie arbeitet z. B. besonders leise, ist bei jedem Wetter einsatzbereit und kann auch enge Rasenkorridore dank ihrer CorridorCut-Funktion sauber mähen. Zudem ist GARDENA SILENO minimo bequem per Bluetooth-App aus bis zu 10 Metern fernsteuerbar und kann einfach mit einem Gartenschlauch gereinigt werden.
Premium-Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Ambrogio L60 Elite
Wer keine Lust hat einen Begrenzungsdraht im Boden zu versenken, sollte sich Ambrogio L60 Elite näher ansehen. Dieses Luxus-Modell für bis zu 200 Quadratmeter orientiert sich über einen sogenannten ZGS-Sensor und kann dank Allrad-Antrieb sogar Hänge mit 50 Prozent Steigung hinaufklettern. Darüber hinaus ist dieses Power-Paket bequem per App-steuerbar. Einziges Manko: Ambrogio L60 Elite kehrt nicht automatisch zu seiner Ladestation zurück.
Die technischen Daten der von uns empfohlenen Mähroboter im Vergleich
Welche Flächenleistung die einzelnen Geräte erbringen, wie gut sie Steigungen meistern und wie großzügig die Grashöhe variiert werden kann, verrät unsere Übersichtstabelle.
LANDXCAPE LX799
Yard Force EasyMow 260
GARDENA SILENO minimo
Ambrogio L60 Elite
Max. Arbeitsfläche
300 qm
260 qm
250 qm
200 qm
Steigungswinkel, max.
25 %
30 %
25 %
50 %
Schnitthöhe
20 bis 50 mm
20 bis 55 mm
20 bis 45 mm
42 bis 48 mm
Schnittbreite
16 cm
16 cm
16 cm
25 cm
Lautstärke, ca.
k. A.
k. A.
57 dB
65 dB
Größe
51,1 x 35,63 x 21,05 cm
36,6 x 36 x 22,4 cm
52 x 34 x 22 cm
44 x 36 x 20 cm
Gewicht
13,55 kg
ca. 8 kg
6,1 kg
8,3 kg
App-steuerbar
nein
ja, App allerdings noch verbesserungsfähig
ja, via Bluetooth
ja, via Bluetooth
Besonderheiten
Neige-, Hebe- und StoßsensorPIN-CodeKeine Programmierung erforderlich – startet das Rasenmähen auf KnopfdruckNeige-, Hebe-, Kipp- und KollisionssensorenKantenschneidefunktionSchnelle Installation und Bedienung durch intuitives BedienfeldGraskamm an der Front schiebt Steine zum Schutz der Klingen wegFrostsensorDiebstahlschutzmäht auch komplexe Rasenflächen vollautomatisch, zuverlässig und gleichmäßigkann mit dem Gartenschlauch gereinigt werdenStoß-, Hebe-, Rasen- und AbgrundsensorAllradantriebEco-ModusOhne BegrenzungskabelManuelles Aufladen erforderlich
Verfügbarkeit
LANDXCAPE LX799 bei Amazon ansehen
Yard Force EasyMow 260 bei Amazon ansehen
GARDENA SILENO minimo bei Amazon ansehen
Ambrogio L60 Elite bei Amazon ansehen
So kam unsere Mähroboter Expertenbewertung zustande
Unsere Auswahl und Beurteilung der hier vorgestellten Mähroboter für kleine Flächen basiert nicht nur auf eigenen Erfahrungen und Vorlieben, sondern berücksichtigt weitere wichtige Faktoren wie unterschiedliche Budgets, Gartengestaltungs-Vorlieben und Steuerungsoptionen.
Außerdem haben wir Test-Ergebnisse von Stiftung Warentest sowie Kundenbewertungen mit einbezogen, um eine besonders umfassende Beurteilung der Geräte zu garantieren.
Kaufberatung zu Mährobotern für kleine Flächen
Welche Eigenschaften einen guten Mähroboter für kleine Flächen auszeichnen, erklärt unser Überblick der wichtigsten Produkteigenschaften.
Gartengröße: Gängige Mähroboter bewältigen je nach Modell, Marke und Akkupower zwischen 250 und 40.000 Quadratmeter Fläche.Für kleine Gärten bedeutet das, dass sich Interessierte an den Modellen orientieren können, die für 250 Quadratmeter ausgelegt sind. Auch diese Varianten schaffen kleinere Flächen zwischen 20 und 50 Quadratmetern gut. Sorgen um eine ausreichende Akkuleistung müssen sich Besitzer von solch kleinen Geräten keine machen.Markenauswahl: Egal ob GARDENA, Bosch oder Worx. Viele Hersteller bieten auch für kleinere Flächen gute Modelle an.Starke Unterschiede gibt es jedoch bei deren Akkuleistung, Steigfähigkeit und Vernetzungsmöglichkeiten, weshalb sich ein Vergleich in jedem Fall lohnt.Steuerung: Ein integrierter Timer zum automatischen Start darf als Standard gelten. Immer mehrGeräte besitzen auch eine praktische Appmit deutlich mehr Einstellungsoptionen. Bei GARDENA lassen sich einige WLAN-fähige Mähroboter in das smart Garden System des Herstellers einbinden und aus größerer Entfernung bedienen.Lautstärke: Gerade in kleinen Gärten hört man oft unfreiwillig, was der Nachbar tut. Daher ist es umso wichtiger auf die Lautstärke des eigenen Mähroboters zu achten und ein möglichst leises Modell zu kaufen.Rasenhöhe: Die meisten Geräte bieten hier Variationsmöglichkeiten zwischen 20 und 55 Millimetern. Das einzige Modell in unserem Vergleich, das ohne Begrenzungskabel auskommt,Ambrogio L60 Elite,kann dagegen nur auf 42 bis 48 Millimeter eingestellt werden.Navigation: Auf eher begrenzten Rasenflächen reichen meist Mähroboter mit Zufallsnavigation aus. Ist die Fläche allerdings verwinkelt und z. B. durch Blumeninseln durchbrochen, kann sich ein Modell mit systematischer Fahrweise lohnen.Unebenheiten: Steigungen von bis zu 10 Prozent sind auch für günstige Roboter meist kein Problem, hochwertige Modelle schaffen teilweise sogar bis zu 50 Prozent zu überwinden. Sie eignen sich somit auch für sehr unebene Böden.
Gut und günstig: LANDXCAPE LX799 Mähroboter Tests
Dieses Einsteiger-Modell verzichtet zwar auf App-Steuerung, ist jedoch über ein ergonomisches LED-Display bedienbar, über das sich auch eine PIN zum Diebstahlschutz vergeben lässt.
Erkennt der Mähroboter durch seine Hebe- oder Neigungssensoren Manipulationsversuche stoppt er und arbeitet erst nach Eingabe der PIN weiter, was ihn für Kriminelle uninteressant macht. Zudem ist dieses Modell mit über 13 Kilogramm vergleichsweise schwer und wortwörtlich keine leichte Beute.
Im Inneren von steckt ein 3-Klingen-Mulchsystem, mit dem sich eine Schnittbreite von 16 Zentimetern erzielen lässt. Die Schnitthöhe des Rasens ist dagegen nicht vom Hersteller vorgegeben, sondern kann zwischen 20 und 50 Millimetern variiert werden.
Während der Fahrt meistert LANDXCAPE LX799 auch Unebenheiten mühelos, sofern diese keine Steigung von mehr als 25 Prozent aufweisen.
Insgesamt kann dieses Modell mit nur einer Akkuladung bis zu 300 Quadratmeter mähen und sich bei Bedarf jederzeit selbstständig aufladen. Für kleine Gärten bietet dieses Modell deshalb mehr als ausreichend Ausdauer.
LANDXCAPE LX799 Mähroboter – Tests und Bewertungen
Bereits knapp 600 Nutzer haben LANDXCAPE LX799 bei Amazon bewertet und durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen dafür vergeben. (Stand: 04/2022)Weitere Erfahrungsberichte oder Testnote von Fachredaktion wie ÖKO Test liegen uns zu diesem Modell noch keine vor. (Stand: 04/2022)
LANDXCAPE LX799 – Preis und beste Angebote
Noch besser mit Kantenschneidfunktion: Yard Force EasyMow260 Tests
Auch Yard Force Mähroboter gehören zur günstigen Einsteigerklasse und verzichten deshalb auf technische Finessen wie Smart Home Integration oder Sprachsteuerung.
Trotzdem hat dieses Modell für Besitzer eines Gartens von maximal 260 Quadratmetern Fläche einiges zu bieten. Denn es bewältigt z. B. Steigungen von bis zu 30 Prozent und punktet mit einer drei-stufig verstellbaren Schnitthöhe von 20 bis 55 Millimetern.
Eine Notaus-Taste am Gerät und eine praktische Kantenschneidfunktion komplettieren die Ausstattung.
Hinweis: Grundsätzlich ist dieses Modell auch App-steuerbar, allerdings weißen einige Tester daraufhin, dass die App (noch) nicht praxistauglich sei. (Stand: 04/2022)
Yard Force EasyMow260 – Mähroboter Tests und Bewertungen
Zu Yard Force EasyMow260 liegt uns aktuell noch keine relevante Anzahl an Kundenbewertungen vor. (Stand: 04/2022)Das Team von zuhause-ratgeber.de beurteilte dieses Modell als nützlichen Helfer im Garten und lobte sowohl dessen einfache Installation als auch leise Arbeitsweise und Geländegängigkeit. Kritisiert wurde jedoch auch, dass der Ultraschallsensor zur Erkennung von Hindernissen im Test nicht immer zuverlässig gewesen sei und, dass die App noch Verbesserungspotenzial habe. (Stand: 01/2022)
Yard Force EasyMow260 – Preis und beste Angebote
Bewährte Markenqualität: GARDENA SILENO minimo 250 Tests
GARDENA Mähroboter arbeiten nicht nur angenehm leise und sind extrem robust, sie bieten auch einen hohen Nutzungskomfort.
So kann das von uns für kleine Flächen empfohlene Modell GARDENA SILENO minimo 250 qm z. B. über die Bluetooth-App des Herstellers aus bis zu 10 Metern Entfernung gesteuert werden. Nutzer können den Roboter somit spontan von ihrem Liegestuhl aus stoppen, wenn Nachbars verspielter Hund ausbüxt und den Mäher untersucht. Die App hilft außerdem bei der schnellen Installation des Mähroboters.
Dank CorridorCut-Funktion kann GARDENA SILENO minimo 250 auch enge Passagen mähen, bei denen zwischen den Begrenzungskabeln nur 60 Zentimeter Rasen liegt.
Praktisch: Via SensorControl erkennt der Roboter selbst, ob und wie häufig der Rasen getrimmt werden muss, so dass er seine Mähtätigkeit automatisch dem Graswachstum anpasst.
Nicht zuletzt kann dieser GARDENA Mähroboter auch bei Nässe arbeiten und im Fall von Verschmutzungen einfach mit einem Gartenschlauch gereinigt werden.
GARDENA SILENO minimo 250 qm – Tests und Bewertungen
In Amazon Kundenbewertungen erhielt dieses Mähroboter Modell 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 04/2022)Bei Stiftung Warentest gelang es der Sileno minimo Variante für 500 qm sich unter den Top 3 Mährobotern zu platzieren. (Stand: 04/2022)
GARDENA SILENO minimo 250 qm – Preis und beste Angebote
Premium-Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Ambrogio L60 Elite Tests
Keine Lust auf Begrenzungsdrähte? Dann ist Ambrogio L60 Elite die richtige Wahl. Schließlich mäht dieses Modell bis zu 200 Quadratmeter auch ohne aufwändige Installationsmaßnahmen.
Da Ambrogio L60 Elite kein Begrenzungskabel benötigt, kann er außerdem flexibel auf mehreren nicht zusammenhängenden Rasenflächen oder sogar in unterschiedlichen Gärten eingesetzt werden.
Selbst Hanglagen mit Steigungen von bis zu 50 Prozent machen diesem Powerpaket dank Allradantrieb nichts aus.
Einziger Nachteil: Wie die meisten Rasenroboter ohne Begrenzungs- bzw. Leitkabel, fährt Ambrogio L60 Elite so lange bis sein Akku leer ist und bleibt dann einfach stehen. Anschließend muss er manuell nachgeladen werden. Andere Mähroboter fahren automatisch zur Ladestation zurück.
Ambrogio L60 Elite Mähroboter – Tests und Bewertungen
Dieser Mähroboter erhielt in Amazon Kundenbewertungen durchschnittlich 4 von 5 Sternen. (Stand: 04/2022)Unter den Stiftung Warentest Mähroboter Prüfergebnissen ist Ambrogio L60 Elite bisher noch nicht zu finden. (Stand: 04/2022)
Ambrogio L60 Elite – Preis und beste Angebote
Welches ist der kleinste Mähroboter?
Die Abmessungen von Mähroboter sind meist ähnlich groß, weswegen die Maße kein Kriterium bei der Auswahl für Rasenflächen mit geringen Maßen sind. Wichtiger sind Akkukapazität, ob das Modell mit oder ohne Begrenzungskabel funktioniert und ob ein Mähroboter Steigungen meistern muss.
Zu den Modellen für besonders kleine Flächen zählt z. B. Robomow RX12, der allerdings auch für bis zu 150 Quadratmeter ausgelegt ist.
Da er allerdings bisher vergleichsweise schlechte Kundenbewertungen erhielt und für seine geringe Flächenleistung relativ teuer ist, haben wir diesen Mähroboter in unserem Test-Vergleich nicht berücksichtigt. (Stand: 04/2022)
Was sind die Vorteile von Mährobotern für kleine Flächen?
Zu den Stärken von Mährobotern für eher geringe Rasenflächen zählen:
Mähroboter sind meist für größere Flächen ausgelegt, sodass es bei kleinen Flächen keine Probleme mit zu geringer Akkureichweite gibtMehr Komfort, weil kein klassischer Rasenmäher aus dem Keller oder der Garage geholt und händisch durch den Garten geschoben werden mussAuch bei Krankheit oder Urlaub erfolgt die Rasenpflege automatischDer Boden wird durch den regelmäßigen Schnitt der Grasspitzen gemulchtUnkräuter werden bereits abgeschnitten, bevor sie blühen und Samen bilden könnenWenig Platzbedarf des Geräts als ein herkömmlicher RasenmäherEinige Modelle komfortabel per App bedienbarOft leise Arbeitsweise, sodass nahe Nachbarn nicht gestört werden
Was sind die Nachteile von Mährobotern für kleine Flächen?
Alle, die einen Mähroboter für ihren Mini-Garten kaufen, müssen jedoch auch u.a. mit folgenden Nachteilen rechnen:
Teilweise hohe Anschaffungskosten von bis zu 1.000 EuroMeist kein Rasenkantenmodus vorhanden, weshalb händisches Nacharbeiten erforderlich sein kannZusatzkosten durch regelmäßigen Klingenwechsel oder andere Wartungsarbeiten
Welche Marken bieten Mähroboter für kleine Flächen an?
Alle, die einen Rasenroboter für wenig Fläche suchen, werden z. B. bei folgenden Marken fündig:
BoschGARDENALANDXCAPERobomowWorx (Landroid Modellreihe)Yard ForceZucchetti (Hersteller der Ambrogio Produktlinie)
Gibt es Mähroboter für 20 bis 50 Quadratmeter Fläche?
Mini-Mähroboter für sehr kleine Reihenhaus oder City-(Vor)gärten sind in Deutschland leider noch nicht erhältlich. Denn üblicherweise sind die meisten Geräte für eine Rasenfläche von 250 bis mehrere tausend Quadratmetern ausgelegt. (Stand: 04/2022)
Was kostet ein kleiner Rasenroboter?
Wenn große Onlinehändler Rabattaktionen starten oder einzelne Mähroboter durch Nachfolgemodelle abgelöst werden, kann man mit etwas Glück auch bei einem Budget von unter 350 Euro fündig werden.
Die Anschaffungskosten für die meisten Mähroboter liegen allerdings auch bei kleinen Rasenflächen zwischen 400 und 800 Euro, bei Premium-Geräten sogar um die 1.000 Euro. (Stand: 04/2022)
Mähroboter im Mini-Garten: Lohnt sich das überhaupt?
Da es keine speziellen Mähroboter für Mini-Flächen gibt, müssen auch Besitzer einer 20, 30 oder 50 Quadratmeter Rasenfläche in den Kauf eines etwas größeren Modells investieren und in der Regel mindestens 350 Euro ausgeben.
Das klingt erstmal viel, sorgt jedoch auf Dauer für ein hohes Maß an Komfort und Zeitersparnis. Zudem müssen Besitzer eines Mähroboters für dessen Aufbewahrung meist deutlich weniger Platz opfern als für einen sperrigen Standard-Rasenmäher mit Fangkorb.
Nicht zuletzt mäht ein Rasenroboter auch dann zuverlässig, wenn seine Besitzer im Urlaub sind oder sich aus gesundheitlichen Gründen nicht um ihre Grünfläche kümmern können.
Ist ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel für kleine Gärten sinnvoll?
Die Nachfrage nach Mährobotern ohne Begrenzungskabel ist so hoch, dass viele der Geräte häufig ausverkauft sind. Schließlich klingt es sehr verlockend, sich die zeitaufwändige Verlegung eines entsprechend Grenzdrahtes zu ersparen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass manche Modelle zusätzlich noch ein Leitkabel benötigen.
Allerdings hat die Nutzung eines Mähroboters ohne Begrenzungskabel auch sehr klare Nachteile. Denn er benötigt ebenfalls eine Begrenzung in Form von Zäunen, Mauern oder Beetkanten, die z. B. verhindert, dass er Blumenbeete gleich mit mäht.
Zudem eignen sich Modelle ohne Begrenzungskabel nicht für komplexe, verwinkelte Gärten und sie sind meist sehr teuer. Wir empfehlen daher auch für kleine Flächen eher zu einem Modell mit Begrenzungskabel zu greifen.
Quellen und weiterführende Informationen zu Mährobotern
Ambrogio L60 Elite Produktseite des Herstellers
GARDENA SILENO minimo 250 qm Produktseite des Herstellers
LANDXCAPE LX799 Produktseite des Herstellers
Yard Force EasyMow260 Produktseite des Herstellers